Baukultur ist Planungs­kultur ist Prozess­kultur ist Kommuni­kations­kultur

Der stetige Prozess von Veränderung und Erneuerung ist die treibende Kraft für die Entwicklung und Gestaltung von Städten seit den ersten Siedlungen. Die Fragen der Großen Transformation, des Klimawandels, der Digitalisierung und der Koproduktion verändern den Umgang mit der Stadt. Aus den alten, linearen Entwurfs-, Planungs- und Umsetzungs­prozessen sind zirkuläre, iterative Kommunikationsprozesse geworden. Das Lehr- und Forschungsgebiet Städtebau stellt sich den aktuellen Aufgaben urbaner und suburbaner Entwicklungen.

0%

Reset Reshape Reuse

ForschungStartseite
Partizipatives Modellprojekt "Neue Architekturschule Siegen"
Das Department Architektur entwirft sich neu. Die Siegen Summer School ist der erste Schritt hin zu einer grundlegenden Neugestaltung der Räumlichkeiten, in denen die "Neue Architekturschule Siegen" wirken wird.
Der Schwarzplan von Altena verortet die Stadt entlang des Flusses im Tal der Lenne

Schwarzen­stein, Altena

LehreStartseite
Studentischer städtebaulicher Ideenwettbewerb zur Umnutzung einer Industriebauruine an der Lenne
Im Studierenden­wettbewerb „Altena – Schwarzenstein“ beschäftigten sich Studierende mit Industriekultur und Lost Places. Dabei geht es um aktuelle Fragestellungen, wie z.B. Welche Bilder existieren über das industrielle Erbe entlang der Lenne? Wie kann das industrielle Erbe anders gedacht werden? Wie sieht das Lenne-Tal des 21. Jahrhunderts aus?
left

Architektur und Lernwelten

PublikationenStartseite
Perspektiven für die Gestaltung
Thorsten Erl und Charlotte Eller schreiben unter dem Titel  Bildungsbauten und Stadtentwicklung zur Bedeutung offener Bildungsbauten in Stadtquartieren und berichten von den Erfahrungen, Diskussionen und Forschungsergebnissen des Reallabors Stadt, Raum, Bildung. Der Aufsatz erschien 2022 in Architektur und Lernwelten, Perspektiven für die Gestaltung, herausgegeben von Marc Kirschbaum und Richard Stang.
left

Hochschule und Stadt

PublikationenStartseite
Wissensallianzen in Rheinland-Pfalz
Unter dem Thema "Stadt und Hochschule – eine besondere räumliche Beziehung" beleuchtet Thorsten Erl den Stadtbaustein Universität mit seinen inzwischen fast 800 Jahren Entwicklungsgeschichte und wagt einen Blick in dessen mögliche nachhaltige Zukunftsentwicklung. Der Beitrag ist Teil des Projekts "Hochschule und Standort" der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und der ZIRP.

Stadtboulevard Siegen

ForschungStartseite
Laufendes Forschungsprojekt zur Stadtransformation
Vom autozentrierten Verkehrsraum zum gemeinwohlorientierten Stadtraum - wie das gelingen kann, untersuchen wir mit Studierenden und in Kooperation mit der Stadt am Beispiel der alten Talstraße von Geisweid bis zur Siegerlandhalle. Warum nicht eine Straße, derzeit gesäumt von großvolumigen Bauten, Discountern und Autohäusern, anders denken? Sich an ihre Anfänge als Allee erinnern? Straßenbahnen anstatt Autos pendeln lassen? Neben städtebaulichen Analysen und transformativen Visionen ist der Aufbau eines integrativen Stadtlabors auf Zeit geplant.